Robotik im Einsatz
Wettbewerbsfähigkeit steigern

Bilder: Bobst
Höchste Produktivität, Entlastung des Bedienpersonals von körperlich anstrengenden Arbeiten, Personalmangel, konstante Produktqualität und weniger Abfall – es gibt viele Gründe, weshalb die Prozessautomatisierung in der Verpackungsherstellung zunehmend in den Fokus rückt. Mit seinem Robotics-Portfolio bietet das Schweizer Unternehmen Bobst seinen Kunden alle Möglichkeiten, die Beladung ihrer Maschinen und die Palettierung zu automatisieren.
In der Vision von Bobst für die Zukunft der Verpackungsindustrie spielt die Automatisierung der Produktionsprozesse eine Schlüsselrolle – neben der Digitalisierung und Vernetzung sowie der Verbesserung der Nachhaltigkeit. Mit der Integration von Dücker Robotics – ein Unternehmen mit 20 Jahren Praxiserfahrung im Bereich Roboterlösungen – hat Bobst mit Hauptsitz in Mex in der Schweiz vor etwa zwei Jahren im Markt Zeichen gesetzt.
Komplettlösungen aus einer Hand
Pierre Binggeli, bei Bobst Leiter der Produktlinie Faltschachtel-Klebemaschinen und Robotik: «Bobst ist seit 135 Jahren der führende Anbieter von Lösungen für die Verpackungsherstellung. Unter dem Motto «Leading Innovation» bringen wir kontinuierlich wegweisende Innovationen auf den Markt, die unseren Kunden in aller Welt neue Möglichkeiten an die Hand geben, ihre Position im Wettbewerb zu stärken. Heute decken unsere Lösungen sowohl bei Faltschachteln und Verpackungen aus Wellpappe als auch bei flexiblen Verpackungen und Etiketten praktisch alle Produktionsanforderungen aus einer Hand ab. Immer wieder hat Bobst sein Portfolio auch mit gezielten Akquisitionen von Technologieführern ergänzt. So sind auch die Robotics-Lösungen für den Wellpappemarkt zu einem integralen Bestandteil des Portfolios der Bobst Group geworden.» Künftig soll das auch für Robotersysteme gelten, die in der Herstellung anderer Verpackungsarten eingesetzt werden können. «Wir bieten unseren Kunden ganzheitliche Lösungen für die Automatisierung ihrer Prozesse an, bei denen sie nur einen Ansprechpartner haben – ein Alleinstellungsmerkmal im Markt. Roboterlösungen waren das letzte Puzzleteil, das in diesem Bild noch gefehlt hat», meint Binggeli.
Auch die leichte Bedienbarkeit und hohe Arbeitssicherheit tragen entscheidend zur Nachhaltigkeit des Produktionsprozesses bei.
Vielfältige Vorteile
Die Robotersysteme für den Wellpappemarkt decken in der Beladung von Flachbettstanzen, Faltschachtel-Klebemaschinen und Inlinern unterschiedliche Anforderungen ab. Sie lassen sich individuell konfigurieren und handhaben alle Wellpappenarten. Je nach Maschinenkonfiguration gilt das auch für disproportionale Bogen und Zuschnitte. Vergleichbar flexibel sind die Roboter für die Palettierung. Zudem halten diese automatischen Hilfskräfte mit höchsten Maschinengeschwindigkeiten mit. So kann die Leistungsfähigkeit der Anlagen in der Verarbeitung von Wellpappe in einer Nonstop-Produktion voll ausgereizt werden. Eine permanente Anwesenheit von Maschinenführern ist nicht länger erforderlich. Hinzu kommt die Arbeitserleichterung für das Bedienpersonal: Die Robotersysteme stellen sich vollautomatisch ein. Und sie sind über den intuitiven Bildschirm der Mensch-Maschine-Schnittstelle einfach bedienbar. In ihrer Steuerung lassen sich Auftragsdaten speichern – einschliesslich verschiedener Palettiermuster und Konfigurationen. Bei Wiederholaufträgen sind die gespeicherten Daten auf Tastendruck wiederaufrufbar, was schnellste Produktionswechsel sicherstellt. Vor allem aber schliessen die Robotersysteme gesundheitliche Risiken für Maschinenbediener aus, die mit repetitiven Arbeitsbelastungen einhergehen können. In der Praxis werden diese Belastungen um etwa 60 Prozent reduziert. Robotersysteme arbeiten fehlerfrei. Das garantiert eine stabile Qualität und weniger Abfall in der Verpackungsproduktion – was wiederum der Nachhaltigkeit zugutekommt. Damit nicht genug: Bei Robotern gibt es nur wenige Verschleißteile. Somit zeichnen sie sich durch niedrige Wartungskosten aus.
Automatische Zuführung der Materialien
Roboloader heissen die Systeme von Bobst für die Beladung. Mit dem Roboloader FG und dem Roboloader FG für E-Commerce-Schachteln gibt es zwei Varianten für das vollautomatische Einlegen von Zuschnitten in Faltschachtel-Klebemaschinen. Diese Systeme können für Materialstärken von 1,5 mm bis 7 Millimeter eingesetzt werden und erlauben hier unterschiedliche Geschwindigkeiten. Für die Beladung von Flachbettstanzen umfasst das Portfolio ebenfalls zwei Systeme. Während der Roboloader DC DF (Direct Feeding) Stapel einer Vielzahl unterschiedlicher Bogenmaterialien unmittelbar in den Anleger der Maschinen einlegt, ist der Roboloader DC SF (Shingle Feeding) für das Ablegen von Stapeln auf Förderbänder konzipiert – wobei eine Zentriervorrichtung ihre genaue Positionierung sicherstellt. Die Stapel werden den Stanzmaschinen anschliessend in Form kontinuierlicher Schuppenströme zugeführt. Diese vier Roboter handhaben Stapelhöhen bis 2000 Millimeter. Vergleichbar funktioniert die Beladung von Inlinern mit dem Roboloader FFG DF und dem Roboloader FFG SF. Auch hier gibt es je eine Variante für die Beladung direkt in die Anleger oder über Förderbänder. Die beiden Roboloader für Flachbettstanzen handhaben Mikro- bis Doppelwelle, die Beladelösungen für Inliner zusätzlich Dreifachwelle. Zudem verfügen diese vier Roboter jeweils über sechs Achsen und mechanische Greifer. Sie können Stapel auch wenden. Im Fall des Roboloaders FFG SF wird so das beidseitige Bedrucken der Wellpappebogen möglich. Beim Roboloader FFG DF wiederum kann die Bauweise so angepasst werden, dass sich die Stapel von der Seite zuführen lassen. Darüber hinaus warten diese Robotersysteme jeweils mit einer Besonderheit auf: Der Roboloader FFG DF ist mit einer integrierten Zwischenwand für das Trennen und Zentrieren der Stapel sowie einem hinteren Anschlag für ihre perfekte Ausrichtung ausgestattet. Beim Roboloader FFG SF ermöglicht ein integrierter Zwischenspeicher das Vorhalten und kontinuierliche Zuführen von Bogen – und damit im Einschub höchste Geschwindigkeiten.
Roboterlösungen garantieren einen reibungslosen und effizienten Palettierprozess, wobei sie maximale Produktionsgeschwindigkeiten ermöglichen.
Perfektes Palettieren
Auch beim automatischen Palettieren lässt das Angebot von Bobst praktisch keine Wünsche offen. So gibt es den Robopalettizer in Varianten für Faltschachtel-Klebemaschinen, Stanzen und Inliner. Kunden können mehrere Greiferarten und Roboter kombinieren sowie verschiedene Optionen für die Lagenbildung nutzen. Zudem können sie wahlweise mit oder ohne Umreifungen arbeiten und Zwischenlagen flexibel positionieren. Darüber hinaus bieten sich vielfältige Möglichkeiten, die Palettierroboter mit anderen Systemen zu integrieren. So lässt sich zum Beispiel der Robopalettizer FG für Faltschachtel-Klebemaschinen mit der automatischen Abpackanlage Speedpack und ihren Umreifungslösungen kombinieren. Der Robopalettizer DC ist eine Nutzentrenn- und Palettierlösung für Stanzen mit mittlerer Produktivität, die in der Vollversion einen Bundle Breaker und einen Doppellagen-Greifer für höhere Produktivität umfasst. Beim Robopalettizer FFG für Inliner legt ein Roboter doppelte Lagen übereinander, während ein zweiter Roboter Stapel bildet. Hier decken die Versionen Vision, Expert und Master unterschiedliche Leistungsklassen ab. Die Produkterweiterungen Robotop, Wrapper und Robolabel runden das Programm ab: Sie sichern die Paletten für Transporte, indem sie leere Paletten auf die Stapel legen. Sie schützen die Ladungen, indem sie die Paletten umwickeln. Und sie kennzeichnen die Ladungen, indem sie die erforderlichen Versandetiketten auf sie applizieren. Mit anderen Worten: Bobst ist ein One-Stop-Shop für alle Anforderungen an die Palettierung hergestellter Wellpappeverpackungen.
Optimierungspotenziale in der Logistik ausschöpfen
Binggeli sagt: «In den vergangenen Jahren haben Verpackungshersteller vorrangig ihre Rüstzeiten minimiert, um die Produktionsleistung pro Schicht zu maximieren. Gerade in der Verarbeitung von Wellpappe sind diese Möglichkeiten heute vielfach ausgereizt. Mit unseren Lösungen für die Automatisierung der Logistik rund um die Maschinen unserer Kunden eröffnen wir ihnen neue Möglichkeiten, ihren Output weiter zu steigern – indem sie in der Beladung ihrer Maschinen Zeit gewinnen und ihre Verpackungsprodukte schneller aus dem Produktionsprozess herausbringen. Unsere Vertriebs- und Service-Experten stehen für Beratungsgespräche gerne zur Verfügung.»