56. Swiss Packaging Award – die Sieger

Nachhaltigkeit dominiert

Die Gewinner des Swiss Packaging Awards 2025 stehen fest. 32 Verpackungs­lösungen von 24 Unternehmen wurden eingereicht, besonders stark vertreten war erneut die Kategorie Nachhaltigkeit. «Das zeigt deutlich, dass die Schweizer Verpackungswirtschaft ihre Hausaufgaben macht», betont Jurypräsident Stefan Jüde. Nach langen Diskussionen habe sich die 14-köpfige Jury am 17. Juni in Olten auf die diesjährigen Sieger geeinigt – auf einen «Special Jury Award» wurde hingegen verzichtet.

Marketing

Daily Dose Stick Pack

Mit dem Daily Dose Stick Pack setzt Körber Pharma Packaging Materials auf eine klare und patientenfreundliche Lösung. Die schlanke Verpa­ckung für Granulatportionen wurde von Michael Barth entworfen und ermöglicht eine einfache und intuitive Entnahme einzelner Sticks. Durch die klare visuelle Struktur behalten ­Nutzerinnen und Nutzer den Überblick über ihre Medikamenten­einnahme – ein Plus an Sicherheit und Zuverlässigkeit im Alltag

Nachhaltigkeit

Doppelkammer-Becher IML-S+

Mit einem neuen Zwei-Kammer-Becher zeigt Säntis Packaging AG, wie sich technische Präzision und Nachhaltigkeit verbinden ­las­sen. Das im Spritzguss mit In-Mould-Labeling hergestellte Produkt stellt hohe Anforderungen an die Fertigung, insbesondere an ­makellose Oberflächen. Dank einer intelligenten ­Konstruktion konnte das Ge­wicht pro Becher von 12,8 auf 8,8 Gramm ­gesenkt werden. Damit reduziert sich nicht nur der Material­einsatz, sondern auch der Res­sourcenverbrauch – ohne Abstriche bei Funktionalität und ­industrieller Umsetzbarkeit. Entwickelt und gestaltet wurde der Becher von Peter Amrein.

Technik / Konstruktion / Maschinensysteme

MAP-Schalen mit Kappilarboden

Die MAP-Schalen mit Kapillarboden bieten eine innovative Lösung für die Fleischver­arbeitung. Anstelle herkömm­licher Einleger saugt eine spezielle Bodenstruktur aus­tretende Flüssigkeiten ­direkt auf – ganz ohne zusätzliche Pads oder ­Kleber. Damit wird nicht nur Material einge­spart, auch der Kunststoffanteil sinkt um bis zu 30 Prozent. Die Schalen bestehen aus einem recycling­fähigen Mono­material und ­lassen sich in nur einem Fertigungsschritt herstellen, was die Produktion vereinfacht und neue Anwen­dungen ermöglicht. Eingereicht, entwickelt und produ­ziert wurde die Verpackung von der Bachmann Group, Auftraggeber ist die Bell Schweiz AG, ge­staltet wurde sie von Jörg Nussbaum.

Design

Musterkit Snapfix/Edizio.liv

Das Musterkit von Aroma AG kombiniert Funktionalität mit reduzierter Gestaltung. Die auf­klappbare Verpackung aus brauner Wellpappe rückt die enthaltenen Produkte beim Öffnen in den Vordergrund und über­zeugt durch eine klare Formsprache. Minima­listisches Design und sparsame Grafik schaffen ein stimmiges Gesamtbild, das Marken­identität und Produkt­präsentation wirkungsvoll verbindet.

Convenience

Benutzerfreundliche und nachhaltige Sterilverpackung

Die Sterilverpackung von Medipack AG wurde speziell für chirurgische Implantate entwickelt. Sie besteht aus drei ineinander verschachtelten Komponenten, die jeweils klar gekennzeichnet und leicht zu öffnen sind. So wird ein steriler Schutz bis zur Entnahme gewährleistet, ohne die Handhabung zu verkomplizieren. Die innere Hülle aus TPU verhindert zu- dem, dass bei scharfkantigen Implantaten wie Knochen­schrauben ­Partikel aus der Verpackung gelöst werden. Auftraggeber sind verschiedene Hersteller von Knochen­schrauben. Entwickelt wurde die Lösung von Georg Oesterreicher, das Design stammt von Sara Schnurrenberger.