Material sparen, Recycling fördern

Green Packaging in der Tube

Bilder: Hoffmann Neopac

Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Schlagwort – sie ist zum harten Kriterium für Innovation geworden. Die Hoffmann Neopac AG zeigt mit ihren Tuben, wie ein traditionsreicher Verpackungshersteller die Anforderungen der Zukunft meistert.

Mit durchdachtem Ecodesign, einem breiten Anwendungsfeld und einem der wichtigsten internationalen Preise im Gepäck positioniert sich Hoffmann Neopac AG im bernischen Oberdiessbach als Vorreiter der Branche. Schwerpunkt der Produktstrategie bildet das Ecodesign-Konzept, das auf fünf Säulen basiert: Recycling Friendly, Reduced Material, Recycled Content, Product Safety und Renewable Resources. «Im Zentrum steht grundsätzlich immer das Gewicht der Ver­packung zu minimieren und die Verpackung aus Mono­materialien herzustellen», erklärt Cornelia Schmid, Marketing­leiterin bei Hoffmann Neopac. «Und wir wollen weniger Kunststoff ein­setzen und so den CO2-Fussabdruck kontinuierlich reduzieren.» Dafür entwickelt das Unternehmen Tuben, die sich optimal in bestehende Recyclingströme einfügen lassen. Zugleich wird der Materialeinsatz gezielt gesenkt – etwa durch dünnere Wand- stärken oder leichtere Tubenschultern und Verschlüsse. Ein wachsender Anteil an Rezyklat und biobasierten Materialien ergänzt diesen Ansatz. Gleichzeitig bleibt die Produktsicherheit – gerade in sensiblen Märkten – oberstes Gebot.

Tuben, die Massstäbe setzen

Ein Beispiel für diese Strategie ist die Polyfoil MMB Tube: Sie besteht aus einem Monomaterial-Laminat mit hoher Barriere­leistung und ist vollständig recyclingfähig. Sie kommt beson­ders im Pharma- und Dentalbereich zum Einsatz, wo Produktschutz und gesetzliche Konformität unerlässlich sind. Mit der Sugarcane Tube bietet Hoffmann Neopac eine Lösung aus nachwachsenden Rohstoffen. Das biobasierte HDPE wird aus Zuckerrohr gewonnen, bevorzugt eingesetzt in der Natur­kosmetik. Die Polyfoil EcoPro setzt auf maximale Recycling­fähigkeit bei gleichzeitig reduziertem Materialeinsatz und mehr als 30­Prozent Rezyklat. Sie erfüllt strenge regulatorische An­forderungen und eignet sich für anspruchsvolle Inhalte in der Dental- und Tiergesundheit. Ein weiteres Highlight: Polyfoil Sensation, eine Tube mit einzigartiger Haptik und Optik – 100­Prozent recyclingfähig mit Applikatoren, aber mit Pre­mium-Charakter, vor allem für hochwertige Kosmetikprodukte konzipiert.

Ein Preis mit Signalwirkung

Den vorläufigen Höhepunkt dieser Entwicklung markiert der Gewinn des WorldStar Global Packaging Award 2025 in der Kategorie «Sustainability». Ausgezeichnet wurde das Redesign der elmex-Zahnpastatube – ein Projekt, das in enger Zusammen­arbeit mit Colgate-Palmolive entstand. «Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung», sagt Schmid. «Sie bestätigt, dass wir mit unserem Fokus auf Recyclingfähigkeit und CO2-Reduktion genau auf dem richtigen Weg sind.» Die prämierte Tube basiert auf der Polyfoil MMB-­Technologie, ist vollständig recyclingfähig und erfüllt höchste Anforde­run- gen and Produktschutz. Durch den Wechsel zu einem Mono- material und die Optimierung der Wandstärken wurde der CO2- Abdruck um 30 Prozent gesenkt. Die neue Tube ist nicht nur funktional, sondern auch visuell aufgewertet mit möglichem Metallic-Effekt – ein Beleg dafür, dass Nachhaltigkeit und Markenästhetik sich nicht ausschlössen, meint Schmid.

In einer anschaulichen EcoDesign Collection stellt Hoffmann Neopac gerade alle Materialien zusammen, mit Farben und Metallic-Effekten.

PPWR als Treiber der Entwicklung

Mit Blick auf die kommende EU-Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation, PPWR) wird deutlich: Die Anforderungen an Recyclingfähigkeit, Material­reduk­tion und den Einsatz von Rezyklat steigen. Für Hoffmann ­Neopac ist das kein neuer Kurs, sondern die Fortsetzung einer Entwicklung, die das Unternehmen seit Jahren verfolgt. «Wenn künftig alle dieselben Standards einhalten müssen, ist das kein Nachteil – im Gegenteil», sagt Schmid. «Einheitliche Vorgaben schaffen Klarheit für Entwicklung und Innovation.» Vor diesem Hintergrund erarbeitet Neopac aktuell eine PPWR-konforme Sustainability Declaration für das gesamte Tuben­portfolio – mit dem Ziel, regulatorische Transparenz über Materialzusammen­setzung und Recyclingfähigkeit sicherzustellen. «Damit unterstützen wir unsere Kunden dabei, länderspezifische Anforderungen und Abgaben für Inverkehrbringer – etwa im Rahmen von EPR-Systemen oder Kunststoffsteuern – zuverlässig zu erfüllen und ihre Compliance europaweit abzusichern», sagt Schmid.

Einordnung statt Eigenlob

Die Entwicklungen von Neopac zeigen beispielhaft, wie sich Ver- ­packungen in Richtung Kreislaufwirtschaft bewegen. Der Weg ist technisch anspruchsvoll, gerade in regulierten Märkten wie Pharma oder Dental. Gleichzeitig unterstreichen Auszeich­nungen wie der WorldStar-Award, dass Nachhaltigkeit und Funktion längst kein Widerspruch mehr sind. Was bleibt, ist eine Branche im Wandel – und Hersteller, die beweisen ­­müssen, dass gute Verpackung nicht nur schützt, sondern auch Verantwortung übernimmt.

Autor: Michel Bossart